Zum Auftakt des Grundlagen Seminars wird in einer Präsenzveranstaltung (in der zweiten Vorlesungswoche) eine Einführung in das Themenspektrums des Seminars sowie in die digitalen Lehrformen stattfinden. Ziel des Seminars ist der Erwerb eines Grundbestands an ›mythologischem Wissen‹ sowie der Ausbau theoretischer und methodischer Kenntnisse für die Untersuchung einschlägiger Rezeptionsphänomene. Anhand einiger prominenter Figuren werden wir dabei die Besonderheiten des mythologischen Denkgebäudes und die daraus folgenden Bedingungen der »Mythenrezeption« herausarbeiten. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, UTB 2019. Zeit: Do 09:15-10:45 Die Übung ist als Grundkurs für StudienanfängerINNEN konzipiert. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Grundlagen der Didaktik und Methodik DaF/DaZ (B_Ge D1) ... TU Chemnitz 25.01.2021 25 Jan Transdisziplinärer Dialog Mensch-Technik und KI Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben Ein Reader zum Kurs liegt als Kopiervorlage ab 5. Zeit: Mi 15:30-17:00
Subject: On 1 March 2020 a new law encouraging skilled immigration to Germany came into force. Tübingen: Narr Francke Attempto & Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Dozent: Kirchberger, L. Weitere Informationen finden Sie über Opal. Prüfungsleistung: Das Bild des Fremden ist abhängig von den Vor-Urteilen, die der Reisende mitbringt; sie haben ihre Grundlage in der Ausgangskultur; somit geben Reiseberichte auch über diese Auskunft. Zugleich erfordert es eine ausgeprägte interdiszplinäre Kompetenz, da Geisteswissenschaftler verschiedener Provenienz mit Informatikern zusammenarbeiten, häufig zudem in größeren Projektkontexten als sie es gewohnt sind. Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. die Folien zur Übung. ; Stukenbrock, Anja (2015): Deixis in der Face-to-Face-Interaktion. der Präsenztermine ein (Name oder Matrikelnummer oder Kürzel): https://terminplaner4.dfn.de/ohwyu4DB7cxLLyEW. Beginn: 13.10. Umfang: 2 SWS Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2011 TU Chemnitz Philosophische Fakultät . nach Fakultät und anschließend nach Studiengängen sortiert oder können über Um sie zu verstehen und richtig einordnen zu können, gilt es dabei aber natürlich auch einen Blick auf die Literatur anderer Kulturen zu werfen. Wir erarbeiten Kommunikationsprinzipien, Gesprächstechniken und soziale Kompetenzen - mittels Gruppenarbeiten, Selbstreflexionsübungen, praktischen Übungen sowie kleinen Theorieanteilen. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Teilnehmerkreis: B_Ge__1 Raum: 2/N102 (C10.102) B_Ge__1, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3. Beginn: 15.10. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop. 1.Wo. Eine kommentierte Anthologie. Das Seminar möchte anhand unterschiedlicher Beispiele die vielfältigen Formen intermedialer Bezugsformen in den Blick nehmen. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung, hg. Studienkollegs In Deutschland. Umfang: 2 SWS Alle wichtigen Informationen zu Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung finden Sie voraussichtlich ab 21.9. online hier. Umfang: 2 SWS © 2020 Technische Universität Chemnitz https://www-user.tu-chemnitz.de/~pester/planinfo.php Matthias Pester, 17. Zeit: Mo 09:15-10:45 Dozent: Schochow-Mierke, G. Literatur: Bünting, Karl-Dieter, et al. Teilnehmerkreis: B_Ge__1, SELADe1, B_AA__2, B_AA__3, B_Ko__3, B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__5, M_DK__3, M_Ko__3, M_MI__3, SGWs Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Umfang: 2 SWS Dozent: Bothe, T. Literatur: Jeder kennt das Problem, einem Ortsunkundigen verbal und gestisch einen bestimmten Weg zu beschreiben: "Und du gehst von hier geradeaus bis zur Kreuzung und biegst da hinten, also zwischen den Hochhäusern, so schräg links in die Straße ein ...". Anhand von literarischen und künstlerischen Werken der europäischen Neuzeit, die sich mal mehr, mal weniger explizit auf diese Vorlagen berufen, besprechen wir sodann die Bedeutung und Konsequenzen dieser fortwährenden »Arbeit am Mythos« für die Denktradition sowie das Selbstbild ›des‹ »Abendlandes«. We hope that, once more, we have compiled a good and interesting course program for you. Das Seminar widmet sich der literarischen Verarbeitung und Vermittlung von Geschichte in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. ; Fricke, Ellen (2007): Origo, Geste und Raum: Lokaldeixis im Deutschen. - Fragen wie diese bilden den Horizont, vor dem die Analyse exemplarischer Texte der Literatur (u.a. Wir lernen, wie die Bedeutung von Wörtern, Sätzen und Texten entsteht und wie das Handeln mit und durch Sprache erfasst und beschrieben werden kann. Dafür werden Lehrmaterialien und Unterrichtseinheiten betrachtet, denen anschließend Feedback auf Basis des Gelernten gegeben werden soll. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Das allgemeine Vorlesungsverzeichnis wird von allen Studierenden in Freiburg gemeinsam genutzt. Zeit: Mi 09:30-11:00 Kaum ein anderes Werk der altfranzösischen Dichtung hat solche Wellen geschlagen wie der Rosenroman, in dessen Zentrum die Suche nach einer vielfach lesbaren Rose steht. Full text of Jahrbuch der hamburgischen. Dozent: N.N. Der Rosenroman (Ausgabe Ott) ist als zweisprachiges E-Book über die Universitätsbibliothek verfügbar. Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Beginn: 14.10.2020 Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25875316736/CourseNode/102253882581535?4 Teilnehmerkreis: B_Ge__3 Dozent: Clauss, M. / Schochow-Mierke, G. Auf semiotischen Grundlagen aufbauend, wird dabei das Zusammenwirken verschiedener Kodes und Zeichentypen in komplexen Texten und Kommunikationssituationen betrachtet. Bitte im OPAL-Kurs anmelden. Ahd./Nhd., übers., hg. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Der Grundkurs ist für Studienanfänger/innen Lehramt Grundschule (Studiertes Fach Deutsch) konzipiert und führt am Beispiel lyrischer, dramatischer und epischer Texte in grundlegende Fragestellungen, Analyse- und Interpretationsverfahren der Literaturwissenschaft ein. Umfang: 2 SWS Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich intensiv und konzentriert mit längeren Texten auseinanderzusetzen. Texte / Materialien werden wöchentlich in OPAL eingestellt. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Dozent: Fasbender, Ch. Multimodalitätsforschung ist ein junges und dynamisches Forschungsparadigma der Kultur- und Geisteswissenschaften. Das Fragen als ein universelles menschliches Vermögen, als eine Weise, Welt, Du und eigenes Selbst zu erkunden und mit ihnen in Beziehung zu treten, sich auf das Wagnis Wissen, Erkennen und Erfahren einzulassen und sich gleichermaßen dem Zweifel, der Kritik, dem Nicht-Wissen, der bleibenden Fragwürdigkeit auszusetzen, ist selbst ein fragwürdiges Phänomen, dem in diesem Seminar in seinen vielfältigen philosophischen Aspekten und literarisch-poetischen Ausprägungen nachgegangen werden soll. Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils eine Woche vorher in OPAL eingestellt. Zeit: M0 15:30 – 17:00 Literaturhinweise und Textmaterial zu einer Vorlesungssequenz werden jeweils in OPAL eingestellt. Umfang: 2 SWS Berlin, New York: de Gruyter, S. 18-121. In: ders. Oktober 2014 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Arts 2. Umfang: 2 SWS Foliensätze werden über OPAL kommuniziert. Dafür ist der gemeinsamen theoretischen Erarbeitung der Systematik der unterschiedlichen Wortbildungstypen und der praktischen Analyse von Beispielen im Seminar die meiste Zeit gewidmet. Dozent: N.N. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Seminarplan und Lektüreliste werden Anfang Oktober in OPAL eingestellt.. Bildquellen: Einblicke ins Mittelalter? Es soll dazu befähigen, den Aufbau komplexer Wortbildungen zu erkennen und ihre innere Funktionalität analytisch durchdringen zu können. Umfang: 2 SWS Beginn: voraussichtlich am 26.10. Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht in Präsenz stattfinden können. Literatur: Zeit: Do 17:15-18:45 Dabei soll so verfahren werden, dass zunächst die rezipierten Werke vorgestellt werden, um dann das Spezifische der modernen Bearbeitungen auszuloten. Anhand des Rahmenthemas »Sherlock Holmes« führt die Übung als Trainingsprogramm grundlegend in das wissenschaftliche Arbeiten für Germanist*innen ein. Zeit: Do 15:30-17:00 »Intermedialität« bezeichnet Mediengrenzen überschreitende Phänomene. Beginn: 20.10. / Malinowski, B. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Die Vorlesung gibt einen Überblick über klassische Theorien und Modelle der Semiotik sowie über Geschichte, Anwendungsfelder und interdisziplinäre Bezüge semiotischer Schulen und Traditionslinien. Beginn: 14.10. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Teilnehmerkreis: M_SM__3 Literatur: Zeit: Mi 13:45-15:15 Alle Unterrichtsmaterialien werden gestellt. Zeit: Di 09:15-10:45 Weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Themen der Vorlesung sind die Geschichte der Wissenschaftskommunikation, das Verhältnis zwischen Wissenschaftssprache und Allgemeinsprache, wissenschaftsstypische Text- und Diskursarten und Wissenschaftssprachkomparatistik. Umfang: 2 SWS Literatur: Umfang: 2 SWS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Literatur: Literatur: Der Ablaufplan zu Vorlesung und Begleitübung wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Zeit: Mi 13:30-15:00 Umfang: 2 SWS Sitzung; grundsätzlich eignen sich zur Einführung: Meibauer, Jörg et al. Zusätzlich gibt es einen Reader, der beim Copyshop Dietze (im Mensagebäude) zu erwerben ist. Auch die Geschichte der Kritik seit Lessing spielt eine Rolle. Das Seminar bietet eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie in deren wissenschaftliche Grundlagen. Die Übung findet als Blockseminar von jeweils von 9:15–15:15h in Raum 1/204 (A10.204) an folgenden Terminen statt: 16.11.; 20.11.; 23.11.; 27.11.; 30.11.; 04.12. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung – wissenschaftliches präsentieren und moderieren. Literatur: Eine situative Anwendung für Verhandlungen, Mitarbeiterführung, Gesprächsmoderation, Konfliktmanagement und Veränderungsprozesse wird anschließend vertiefend behandelt. Zeit: Mi 17:15-18:45 Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis wird gerade aktualisiert. Beginn: 20.10. Themen und Aufgabenstellungen werden zu Semesterbeginn vergeben. Beginn: 21.10. DAAD-Preisträgerin Marina Ivanova aus Bulgarien, die an der Professur Englische Sprachwissenschaft promoviert, spri…, Packaktion für Weihnachten im Schuhkarton: Gemeinsam können wir mehr erreichen! Studierende des BA Germanistik und des Lehramts Grundschule schreiben eine Klausur. Hinweis: Das Seminar findet digital statt. Stuttgart: Metzler; Vollmert, Johannes (Hg., 2005): Grundkurs Sprachwissenschaft. Eco, Umberto. Dozent: Wunder, K. Meine Einführungsvorlesung kann allenfalls versuchen, herauszufinden, warum das so ist. Hier fällt der Kritik die Aufgabe des Vorsortierens zu. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Sangspruchdichtung des 13. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden behandelt. Zudem wird es allgemein auch um die mittelalterliche Krankheitslehre und die Vorstellungen über den Ursprung der Seuchen und Krankheiten gehen. Dozent: Dupke, B. Eine Anmeldung über OPAL ist erforderlich. das Methodenkapitel V im HSK-Band 38.1 Body–Language–Communication oder Part I und II im Lehrbuch Multimodality. Bitte tragen Sie sich vor Beginn über OPAL in die Veranstaltung ein! Dozent: Gasda, S. Das Online-Vorlesungsverzeichnis bietet Ihnen eine einfache und komfortable Möglichkeit, sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen der Technischen Universität Chemnitz zu informieren. 10 Seiten abzuschließen. Dozent: Fricke, E. Hinweis: Online-Lehrveranstaltung. Raum: 1/205 (A10.205) Dabei wird zugleich die Grundlage für den angemessenen Einsatz des erworbenen Wissens in verschiedenen professionellen Kontexten gelegt, etwa im Hinblick auf die Analyse medialer Vermittlungsprozesse. Zeit: Mo 11:30-13:00 Eco, Umberto. Beginn: 15.10.2020 Raum: 1/208A (A10.208.1) Umfang: 2SWS Literatur: Literatur: Bünting, Karl-Dieter, et al. Beginn: 15.10. Literatur: Hoffmann, Ludger (2003): Funktionale Syntax: Prinzipien und Prozeduren. Teilnehmerkreis: B_Ge__1 Selbstredend bietet sie die Möglichkeit, offen gebliebene Fragen zu klären und Vorlesungsinhalte im gemeinsamen Gespräch kritisch zu reflektieren. Beginn: 19.10.2020. Zeit: Di 11:30-13:00 Einschreibefrist (OPAL) ist der 01.10.2020. Der erste Teil des Seminars wird der textuellen Erschließung des 22 000 Verse starken Romans gewidmet sein mit einem Seitenblick auf die Illustrationen der in rund 300 Handschriften überlieferten Dichtung. v. Alois Wierlacher und Andrea Bogner, Stuttgart: Metzler 2003. Teilnehmerkreis: SELADe3, B_Ge__3, B_Ge__5, B_AA__3, B_EuSA5, B_EuWA5, B_Ko__3 B_Ko__5, B_Po__3, B_Po__5, B_Ps__6, M_DK__3, M_MI__3, M_Po__3 In diesem Seminar behandeln wir Texte zu Theorien und Modellen der kognitiven Semantik und Grammatik, damit Sie einen fundierten Einblick in die kognitiven Grundlagen sowie Wirkungen der Sprache erlangen. Studieren In Deutschland Die Studiengangsuche Und Mehr. Zeit: Di 09:15-10:45. Prüfungsleistung: nach Erfordernis der jeweiligen Studienordnung Reader: Es wird ein (Print-)Reader mit Quellen und Forschungsliteratur im Copyshop DIETZE ausliegen und/oder digital auf der Lernplatform OPAL zur Verfügung gestellt. Stuttgart: UTB; zu empfehlen ist ebenso die Sammlung von Originaltexten in Hoffmann, Ludger (Hg., 2010): Sprachwissenschaft. Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 20.10.2020. Gewinnen Sie Menschen durch zielführende und achtsame Interaktion! Lehrveranstaltungen sind im Menü auf der linken Seite zunächst Raum: 2/NK003 (neu: C10.U03) Es wird zudem die grundlegende Rolle von Zeichen und Zeichensystemen für Kulturen reflektiert. Umfang: 2 SWS Fach- und Wissenschaftssprache, Fertigkeiten sowie Testen und Prüfen. Vorlesungsverzeichnis. Literatur: Der zweite Teil gilt der Aufarbeitung der historischen Kontroverse, deren wichtigste Etappen über die entsprechenden Textzeugen in den Blick genommen werden. Stuttgart, New York: Fischer. Aufgrund der zunehmenden Relevanz software- und datenbasierter Fragestellungen und des Internets als Publikationsmedium wächst das Feld rasch und verspricht gute Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft. Gegenstände sind: Wortform-Bedeutungsbeziehungen, Flexion, Wortarten und Wortbildung, Satz- und Phrasenstrukturen, Verbalkomplex und Grundbegriffe der Pragmatik.