Die Wirtschaftswoche fragt jährlich mehr als 500 Personaler aus Unternehmen nach den von ihnen bevorzugten Jura­fakultäten.Je häufiger eine Uni genannt wird, desto weiter oben steht sie im Ranking. Fachsemester kann mit dem Studium der Schwerpunktbereiche begonnen werden. Es lohnt sich aber durchaus, das Schwerpunktstudium schnell hinter sich zu bringen, da einige Universitäten (wie Greifswald und Jena) eine „Freischuss“-Regelung parat halten: Wenn man die Prüfung bis zum Ende des 9. Liebe Studierende, die Schwerpunktbereichsklausur im Schwerpunktbereich 4 (Sommersemester 2020) findet am Dienstag, dem 16.06.2020 in der Zeit von 9.00-13.00 Uhr statt.. WICHTIG: Nach einer Raumänderung findet die Klausur nun in den Räumen 4.33 und 4.29 in der Burgstraße 21, 04109 Leipzig, statt. So darf sie an der Uni Halle etwa nicht nach dem staatlichen Teil absolviert werden. Schwerpunktbereichsklausur im SPB 4 - Aktuell (26.05.2020) - Wichtig: Raumänderung! Allgemeines Ab dem 3./4. Lehrstuhlinhaber. Grundlagen des Insolvenzrechts und prüfungsrelevante Schwerpunkte Von Dr. Jens Wuttke*,Leipzig Aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Krise und ihrer Aus-wirkungen auf zahlreiche Unternehmen findet das Insolvenzrecht ... Schuldner einem Gläubiger zur Sicherheit übereignet hat. Die Regelungen des § 5a DRiG und § 4a NJAG sehen vor, dass sich die Erste Prüfung (ehemaliges Staatsexamen) in eine staatliche Pflichtfachprüfung und in eine universitäre Schwerpunktbereichsprüfung gliedert und für letztere von den Juristischen Fakultäten eine 16 Semesterwochenstunden umfassende Schwerpunktausbildung über zwei Semester angeboten werden … Eine Notenverbesserung ist für die erfolgreichen Teilnehmer der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2019/1 in den Prüfungsterminen ZJS 2020/1 sowie ZJS 2020/2 möglich, für die erfolgreichen Prüfungsteilnehmer der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2019/2 in den Prüfungsterminen ZJS 2020/2 sowie ZJS 2021/1. Der Schwerpunktbereich ist das Herzstück des Hauptstudiums. Das Jura-Studium schließt mit der "Ersten Juristischen Prüfung" ab. Sekretariat Yvonne Apitz 4. Es dient der berufsbezogenen, wissenschaftlichen Ergänzung und Vertiefung des Pflichtfachstudiums und bereitet auf die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung vor. 04109 Leipzig. Bei JURA. Notenverbesserung. OG, Raum 4.29 E-Mail. Bewerbungsportal almaweb.uni-leipzig.de UNTERNEHMENS-T & VER TUNG RECHT T … Gemäß § 5a Absatz 2 Satz 4 DRiG dient der Schwerpunkt der Ergänzung des Studiums, der Vertiefung der mit ihm zusammenhängenden Pflichtfächer und der Vermittlung interdisziplinärer und internationaler Bezüge des Rechts. 27 Raum 5.34 (5. Fachschaftsrat Jura Burgstraße 27 04109 Leipzig E-Mail: fsjura@uni-leipzig.de Telefon: 0341 9735 124 Ihr findet uns in der Juristenfakultät, Burgstr. Telefon: +49 (0) 341 97-35320 Telefax: +49 (0) 341 97-35329. Burkhard Boemke Burgstraße 27 04109 Leipzig. Prof. Dr. jur. Sie besteht aus der studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeit und einer mündlichen Prüfung Kontakt. Telefax 0341 97-35279. Leipzig 257 8,90 11 Sachsen-Anhalt 178 10,27 6 Halle 178 10,27 6 Schleswig-Holstein 211 8,32 12 Kiel 211 8,32 12 Thüringen 121 10,24 7 Jena 121 10,24 7 Gesamtergebnis 9.934 9,59 10,03 . Sekretariat Etage) Bei Fragen schreibt uns einfach eine Mail und wir versuchen Euch weiterzuhelfen oder vereinbaren einen Termin. Öffnungszeiten Sekretariat Mo - Do: 12:30 - 15:00 Uhr Fr: 11:00 - 12:00 Uhr . Sie besteht aus zwei Teilprüfungen: die Prüfung im universitären Schwerpunktbereich ("Juristische Universitätsprüfung"). Sprechzeit Prof. Dr. Desens nach vorheriger Terminvereinbarung mit Sekretariat ELF VERSCHIEDENE SCHWERPUNKTE Abschluss Staatsexamen (Erste Juristische Prüfung) Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 10 Semester Studienumfang 174 Semesterwochenstunden Zulassungsbeschränkung örtlich zulassungsbeschränkt Bewerbungsfrist 15.07. Telefon 0341 97-35270. Für 2019 hat die Wirtschaftswoche nur die ersten 10 Plätze des Rankings veröffentlicht. Fachsemesters vollständig ablegt und nicht besteht, gilt der Versuch als nicht unternommen. Der Schwerpunktbereich im Jurastudium.